Vorteile durch eine intelligente Automatisierung:1- Die Dimensionierung der Rohre, Verlegegräben, Pumpen, Filter, Magnetventile kann sehr viel kleiner ausfallen als bisher üblich.
2- Die Automation stellt sicher, dass jeder Sektor separat mit Wasser versorgt wird, dass jedes Magnetventil automatisch einzeln geöffnet und geschlossen wird.
3- Zur Bestimmung des richtigen Bewässerungszeitpunktes werden verlässliche Daten über die Bodenfeuchte herangezogen, zum Beispiel Saugspannungswerte oder TDR-Messwerte.
Bewässerungsmanagement:
Dem Betriebsleiter stehen am PC umfängliche Daten (Wetterdaten, Prognosedaten, Bodenfeuchtewerte) zur Verfügung, die alle 15 Minuten abgeglichen werden. Das Bewässerungsmanagement von ca. 15 ha Obstbaufläche ist so konzipiert, dass jeder Schlag, jede Parzelle im max. Abstand von 2 bis 3 Tagen mit Wasser versorgt werden kann.
Ein automatisches Düngedosiersystem ermöglicht die einfache und präzise Fertigation der Obstanlage, so wie sie in Gewächshausanlagen zum Einsatz kommt.
Der Bewässerungszeitpunkt wird per Bestimmung des Sättigungsdefizites im Boden ermittelt. Sobald die Bodenfeuchte unter 75 % Bodensättigung fällt, erfolgt ein Bewässerungsstart. Die Bewässerungsmenge definiert sich über den kalkulatorischen Wurzelhorizont einer Kultur und die standortspezifischen Bodenverhältnisse. Außerdem werden u.a. der Entwicklungszustand der Kultur sowie der vegetationsperiodische Zeitpunkt im Jahresverlauf berücksichtigt.
Diese präzise Steuerung mit dem Ziel einer optimierten Wasser- und Nährstoffversorgung ist nur im Rahmen einer automatisierten Bewässerungsanlage mit zentraler Steuerung möglich.